News | 02.09.2024

Auftaktveranstaltung "Gute Kitas leben Kinderrechte": Ein starkes Fundament für eine lebendige Demokratie

Am 2. September 2024 wurde im Estrel Hotel Berlin der Auftakt für das dreijährige Projekt „Gute Kitas leben Kinderrechte“ gegeben, initiiert von den Berliner Kita-Eigenbetrieben und der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik. Mit über 700 Teilnehmenden, darunter Fachkräfte aus den Kitas, Vertreter wie Falko Liecke (Senatsjugendverwaltung) und Rüdiger Hansen (Instituts für Partizipation und Bildung e.V.) sowie zahlreiche Aussteller, wurde die Bedeutung der Kinderrechte in der frühkindlichen Bildung eindrucksvoll hervorgehoben. Die Veranstaltung bot durch Fachvorträge, Workshops und den „Marktplatz der Möglichkeiten“ vielfältige Impulse zur aktiven Umsetzung von Kinderrechten im Kita-Alltag. Dieses Projekt legt den Grundstein für eine kinderfreundlichere Gesellschaft und stärkt die demokratischen Werte bereits im frühesten Kindesalter.


Bedeutung der Kinderrechte in der frühkindlichen Bildung
In Kitas wird der Grundstein für eine demokratische Gesellschaft gelegt. Kinder lernen dort ihre Rechte kennen und erfahren, wie sie diese aktiv wahrnehmen können. Dabei steht das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung im Mittelpunkt. Um diese Rechte zu realisieren, brauchen Kinder die Unterstützung von erwachsenen Bezugspersonen. Die Fachkräfte in den Kitas spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die Kinder über ihre Rechte informieren und sie dabei unterstützen, diese zu verwirklichen. Ein neuer Kinderrechts-Ordner, der kontinuierlich weiterentwickelt wird, unterstützt diesen Prozess, um die Umsetzung im Kita-Alltag effizient und praxisnah zu gestalten. Ziel dieses Projekts ist es, jährlich fünf pädagogische Bausteine zu entwickeln, die den Mitarbeitenden als praktische Hilfsmittel dienen. Diese Bausteine sollen sicherstellen, dass die Kinderrechte nicht nur theoretisch behandelt, sondern im Kita-Alltag aktiv umgesetzt werden.


Ein vielfältiges Programm für die Teilnehmenden
Die Auftaktveranstaltung bot eine Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung dieses wichtigen Projekts. Auf dem Programm standen Fachvorträge, Ausstellungen und Workshops, die den Teilnehmenden die Umsetzung von Kinderrechten im Kita-Alltag näherbrachten. Insgesamt nahmen 700 Mitarbeitende aus den fünf Berliner Eigenbetrieben (Kindergärten City, Kindergärten NorsOst, Kindertagesstätten NordWest, Kindertagesstätten SüdOst, Kindertagesstätten SüdWest) und der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik sowie geladene Gäst*innen teil.
Zu den besonderen Gäst*innen zählte Rüdiger Hansen, Gründungsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung e.V., der mit seinem Fachwissen und seinen Erfahrungen wertvolle Impulse gab. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der „Marktplatz der Möglichkeiten“, auf dem sich über 40 namhafte Aussteller*innen präsentierten. Darunter fanden sich das Berliner GRIPS Theater und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF, die ihre Projekte und Angebote vorstellten.

Auch Journalist*innen waren herzlich eingeladen, diese wegweisende Veranstaltung zu begleiten und darüber zu berichten. Die „Gute Kitas leben Kinderrechte“-Initiative stellte nicht nur einen Meilenstein für die frühkindliche Bildung in Berlin dar, sondern war auch ein Vorbild für ähnliche Projekte in ganz Deutschland. Die Berichterstattung trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von Kinderrechten in unserer Gesellschaft weiter zu schärfen und es begann ein Prozess, der langfristig die Qualität der frühkindlichen Bildung in Berlin verbessern und Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten, verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft unterstützen wird. Wir freuen uns auf weitere Fortschritte im Bereich Kinderrechte und auch Ihre Partizipation als Eltern, Bereichs- und Kita-Leitungen, (Fach-)Erzieher*innen und Auszubildende, um neue Wege für das Wohl der Kinder in der Gesellschaft zu etablieren.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema hier: 

Presseartikel der TAZ: Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimmen dürfen

Presseartikel der Erzieherin.de: Von Mitarbeiter*innen für Mitarbeiter*innen: Berliner Kita-Eigenbetriebe starten dreijährigen Prozess zur Entwicklung kinderrechtsorientierter Leitlinien

 

 

Weitere Artikel:

Ein Bild mit den beteiligten des Neubaus in der Gudrunstraße 14.

Presseinfo
17.01.2025

Neubau in der Gudrunstraße 14 - In guten Händen

Der Stadtteil Alt-Lichtenberg mit seiner stetigen Entwicklung und steigenden Anwohnerzahl hat einen großen Bedarf an Kitaplätzen.

News
07.01.2025

Wertekompass - Jahresrückblick 2024

Der Jahresrückblick 2024 zeigt, wie sich das Projket "Wertekompass" geändert und verbessert hat und welche spannenden Neuerungen 2025 auf Sie zukommen ...

Workshop im BBZ

News
10.12.2024

Workshop: Kita Gemeinsam Neu Denken

Am 10.12.2024 findet im BBZ der Kindergärten NordOst des Thementages „Kita Gemeinsam Neu Denken" zum Thema Kinder mit herausfordernden Verhalten statt...