Presseinfo | 22.08.2023
Berlin braucht Erziehung! Die Berliner Kitas bündeln Kräfte für erste große Recruiting-Kampagne
Für einen gleichberechtigten Start ins Leben und eine funktionierende Stadt
Berlin, 22. August 2023: Die Berliner Schnauze bellt seit jeher laut und ungeniert und es gibt wenig, was die Bewohner*innen der Hauptstadt noch erschüttern kann. Doch beim Flanieren durch die Hauptstadt, vorbei an zugemüllten Grünflächen, Fahrradskeletten oder zerbrochene Glasflaschen auf dem Radweg wird klar: Berlin braucht dringend Erziehung! Aber es gibt ein Problem: Berlin hat nicht genug Erzieher*innen. Die landeseigenen Kitas Berlin gehen mit der Recruiting-Kampagne „Berlin braucht Erziehung“ diesen Missstand aktiv an.
Die „Kitas Berlin“ bündeln ihre Kräfte
Die vier Berliner Kita-Träger Kindergärten City, Kindergärten NordOst, Kindertagesstätten Nordwest und Kindertagesstätten SüdOst haben unter dem gemeinsamen Namen Kitas Berlin zusammen mit der Agentur GUD.berlin die Kampagne „Berlin braucht Erziehung“ ins Leben gerufen. Die Image- und Recruiting-Kampagne bricht aus den oft gesehenen Kommunikations-Klischees zum Thema Kindererziehung aus und spricht das Sujet auf unkonventionelle, humoristische und provokante Weise an, um für Aufmerksamkeit für diesen wichtigen Beruf zu sorgen.
Im Mittelpunkt der Kampagne stehen authentische Szenen direkt aus der Hauptstadt, die zeigen, wo das Zusammenleben nicht mehr ganz rund läuft; und die nur einen Schluss zulassen: Berlin braucht Erziehung!
Und dafür braucht es – logisch – Erzieher*innen! Neben klassischen Kontaktpunkten in der ganzen Stadt kommen auch zielgruppengerechte Social-Media-Kanäle zum Einsatz. Hier wird die Botschaft „Berlin braucht Erziehung“ mit Posts und Filmen verbreitet, die die Kampagnenmechanik passend zum Medium remixen. Auf der eigens kreierten Webseite www.kitas-berlin.de können Interessierte sich direkt und niederschwellig bei den Kitas Berlin bewerben.
Berlin fehlen rund 8.500 Erzieher*innen und 17.000 Kita-Plätze
In Berlin fehlen in diesem Jahr rund 17.000 Kita-Plätze, und es droht bis 2023 ein Mangel von rund 8.500 pädagogisch Beschäftigten¹. Zahlen, die alarmieren. Denn eine zuverlässige Kinderbetreuung sichert nicht nur das Recht der Kinder auf Bildung und gutes Aufwachsen, sondern ist die Basis für eine gleichberechtigte Teilnahme in unserer Gesellschaft. Etwa die Vereinbarkeit von Care- und Lohnarbeit sowie die Möglichkeit für beide Elternteile und Alleinerziehende, einem Job nachzugehen. Sie unterstützt das Leben von modernen und bunten Familienmodellen, bricht tradierte Rollenverständnisse auf und fördert Gleichberechtigung in Partnerschaften. Alles relevante Mechanismen im Bemühen gegen die Gender-Pay-Gap, Altersarmut von Frauen und unbezahlte Care-Arbeit. Zudem ermöglicht ein Kita-Platz die professionelle Begleitung der Kinder in der frühen Bildung und damit einhergehend weniger Chancenungleichheit beim
Schulstart und Bildungsstart ins Leben.
Claudia Freistühler, kaufmännische Geschäftsleiterin Kindergärten City
„Der hohe Bedarf an Erzieher*innen ist die größte Herausforderung der kommenden Jahre. Aber wir brauchen nicht nur hochqualifizierte und motivierte Fachkräfte, sondern auch echte Anerkennung für den Wert unserer Arbeit. Deshalb haben wir uns ganz bewusst für einen originellen, lauten Ansatz entschieden, der beides vereint. Mit den Kindern in unseren Kitas wächst schließlich auch unsere zukünftige Gesellschaft heran!“
Weitere Informationen und Kontakt:
Presse:
Unternehmenskommunikation
Telefon: (030) 90 17 28-704
E-Mail: presse[at]kigaeno.de