News | 25.11.2022

10 Hände zeigen auf Kärtchen mit verschiedenfarbigen Glühbirnen
© Gajus – Adobe.stock.com

Gemeinsam und vielstimmig für gute Kitas in Berlin!

Am 5. Oktober 2022 lud das Berliner Kitabündnis zur Veranstaltung „Gute Kita Gesetz goes future - was braucht die Kita Praxis?“ in das JugendKulturZentrum Pumpe ein. Das breit angelegte Bündnis, bestehend aus den verschiedenen Beteiligten des Kitabereichs, also Eltern, Beschäftigte, Kitaträger, Wissenschaftler*innen etc. präsentierte die Ergebnisse einer vom Bündnis durchgeführten Umfrage zu den aus dem Gute Kita Gesetz hervorgegangenen Maßnahmen zur Verbesserung der Kita-Qualität. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie die Maßnahmen aus Sicht der Praxis (Kitas, Eltern, Träger) genutzt wurden, wie sie gewirkt haben und wie sie mit dem neuen Kita-Qualitätsgesetz ab 2023 weitergeführt oder sogar ausgebaut werden könnten.

Die Veranstaltung war gut besucht. Verbände, Gewerkschaften, großen und kleine Kita-Träger, Mitarbeiter*innen von Kitas und Eltern waren ebenso präsent, wie die für das Gute-Kita-Gesetz zuständigen Mitarbeiter*innen der Senatsjugendverwaltung sowie jugend- und bildungspolitische Sprecher*innen demokratischer Parteien. So fand sich auch bei den Teilnehmenden eine der Berliner Kita-Landschaft entsprechende Vielstimmigkeit.

Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung sandte sein Grußwort in einer Videobotschaft. Ebenfalls per Video wurden Kinderstimmen zur „guten Kita“ präsentiert. Carsten Weidner, Verantwortlicher für den Bereich Kindertagesbetreuung und vorschulische Bildung, erläuterte in einem kurzen Vortrag das breite Angebot von Maßnahmen und Instrumenten und wie diese von den Berliner Kitas in Anspruch genommen wurden. Auch eine Weiterführung einzelner Programme über Restmittel im ersten Halbjahr 2023 sei derzeit angedacht. Das Kitabündnis fokussierte in der Präsentation der Umfrageergebnisse auf die Bereiche „Kita-Leitung“, „Praxisunterstützung“ und „Gelingensbedingungen“ von guter Kita und lud anschließend dazu ein, in moderierten Kleingruppen über die Ergebnisse zu diskutieren und gemeinsame Schlussfolgerungen abzuleiten.

Die Ergebnisse zur „Kita-Leitung“ zeigten ein sehr deutliches Votum für eine weitere schrittweise Verbesserung des Leitungsschlüssels auf die von der Bertelsmann Stiftung empfohlen 1:65. Leitungen sind vor dem Hintergrund neuer und wachsender Aufgaben und Anforderungen zunehmend belastet. Die Umfrage zur „Praxisunterstützung“ zeigte trotz der Diversität der Träger und Einrichtungen, dass Maßnahmen zur Ermöglichung von Teamzeit für Qualifikation und Dialog sowie Fachberatung nicht nur eine besondere Bedeutung für die Kita-Teams haben, sondern auch bei den Eltern auf hohe Akzeptanz stoßen. Mit Blick auf die „Gelingensbedingungen“ von guter Kitaveranschaulichte das Bündnis das Zusammenspiel einer Vielzahl von sich wechselseitig verstärkenden bzw. belastenden Faktoren, die Kita als Ort des Lebens, Lernens und Arbeitens gelingen oder auch misslingen lassen.

Anknüpfend an die Ergebnisse der Umfrage erneuerte das Kitabündnis seine Forderungen nach einer Verbesserung des Betreuungsschlüssels in Berliner Kitas, nach mehr Zeit für Dialog in den Teams und Einrichtungen und zwischen Kitas und Eltern sowie mehr Kitaplätzen, um allen Berliner Eltern, die dies wollen, einen Kitaplatz anbieten zu können. Abschließend kamen bei der Veranstaltung verschiedene Stimmen der Berliner Bildungspolitik zu Wort: Guido Lange als Vertreter des Landes-Elternausschusses, Babette Sperle (DaKS) als Mitglied der „AG Gute Kita Gesetz“ sowie die jugendpolitischen Sprecher*innen Ellen Haußdörfer (SPD) und Marianne Burkert-Eulitz (Grüne). Der Grundtenor war bei allen, die konstruktive Zusammenarbeit der letzten Jahre fortzuschreiben und sich, trotz der gegebenen Vielfalt an Positionen und Interessen, in gemeinsamer Anstrengung für die Berliner Kitas stark zu machen.

Die Materialien der Veranstaltungen finden sich auf www.berliner-kitabuendnis.de. Das Berliner Kitabündnis wird die Ergebnisse und Anregungen der Umfragen aufgreifen und sich weiter konzertiert für „gute Kitas“ in Berlin einsetzen.

Weitere Informationen und Kontakt:

Berliner Kitabündnis
c/o DaKS e.V.
Crellestr. 19/20
10827 Berlin

post[at]berliner-kitabuendnis.de

Weitere Artikel:

Ein Bild mit den beteiligten des Neubaus in der Gudrunstraße 14.

Presseinfo
17.01.2025

Neubau in der Gudrunstraße 14 - In guten Händen

Der Stadtteil Alt-Lichtenberg mit seiner stetigen Entwicklung und steigenden Anwohnerzahl hat einen großen Bedarf an Kitaplätzen.

News
07.01.2025

Wertekompass - Jahresrückblick 2024

Der Jahresrückblick 2024 zeigt, wie sich das Projket "Wertekompass" geändert und verbessert hat und welche spannenden Neuerungen 2025 auf Sie zukommen ...

Workshop im BBZ

News
10.12.2024

Workshop: Kita Gemeinsam Neu Denken

Am 10.12.2024 findet im BBZ der Kindergärten NordOst des Thementages „Kita Gemeinsam Neu Denken" zum Thema Kinder mit herausfordernden Verhalten statt...