Gute Kitas leben Kinderrechte
Kinderrechte sind für alle da
Die Kinderrechte, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, vom Mitbestimmungsrecht bis hin zu Spiel und Freizeit, bilden das Fundament der pädagogischen Arbeit in unseren Kitas. Doch wie lassen sich diese Rechte so verankern, dass sie auch im oft herausfordernden Kita-Alltag konsequent angewendet werden?
Das Projekt Gute Kitas leben Kinderrechte, eine Initiative der fünf Berliner Kita-Eigenbetriebe und der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik, hat zum Ziel, ein praktisches Werkzeug zu entwickeln und einzuführen, das Pädagog*innen im Alltag bei der Umsetzung dieser Kinderrechte unterstützt.
Wichtige Punkte dabei sind:
Kinderrechtskonvention als Fundament
Die UN-Kinderrechtskonvention ist eine zentrale Grundlage der pädagogischen Arbeit in den Kitas und das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrument für Kinder.
Unterstützung durch Erwachsene
Kinder benötigen die Hilfe von Erwachsenen, um ihre Rechte im Alltag wahrnehmen und umsetzen zu können.
Demokratische Werte von klein auf
Die Rechte auf Mitbestimmung, Gesundheit und Spiel fördern bei Kindern das Verständnis demokratischer Werte wie Solidarität und Verantwortung und machen Kitas zur "Kinderstube der Demokratie".
Praxistaugliches Umsetzungskonzept
Das Projekt „Gute Kitas leben Kinderrechte“ entwickelt einen praxistauglichen "Instrumentenkoffer", der Kita-Fachkräfte bei der konsequenten Umsetzung der Kinderrechte unterstützt.
Wer ist beteiligt?
An dem Projekt Gute Kitas leben Kinderrechte wirken 16 Expert*innen der Steuergruppe Kinderrechte, alle fünf Berliner Kita-Eigenbetriebe (Kindergärten City, NordOst, NordWest, SüdOst und SüdWest) sowie unser Partner, die Pro Inklusio Fachschule, aktiv mit. Darüber hinaus werden in den nächsten drei Jahren alle pädagogischen Fachkräfte aus 285 Eigenbetriebs-Kitas am Projekt mitarbeiten - es in die Praxis umsetzen und weitere Fortschritte erzielen, um das Thema Kinderrechte fest im Kitaalltag zu verankern.
Auftaktveranstaltung am 02. September 2024
Am 2. September 2024 startete das Projekt „Gute Kitas leben Kinderrechte“ mit einer Auftaktveranstaltung im Estrel Hotel Berlin. Über 700 Teilnehmende, darunter Kita-Fachkräfte und Vertreter*innen wie Falko Liecke und Rüdiger Hansen, setzten sich für die Stärkung der Kinderrechte in der frühkindlichen Bildung ein. Die Veranstaltung bot Fachvorträge, Workshops und den „Marktplatz der Möglichkeiten“, wo über 40 Aussteller*innen praktische Impulse zur Umsetzung von Kinderrechten im Kita-Alltag gaben. Dieses Projekt legt das Fundament für eine kinderfreundlichere und demokratischere Gesellschaft.
Der Praxisordner und weiteres Vorgehen
Der Praxisordner, der über die nächsten drei Jahre mit insgesamt 16 Modulen weiter entwickelt wird, bietet Fachkräften konkrete Ansätze und Methoden, um Kinderrechte in alltäglichen Kita Situationen umzusetzen und zu vertiefen. Jeder Baustein enthält methodische Handlungsempfehlungen, praktische Impulse und Fragen zur Reflexion. Bereits erarbeitet und getestet wurden die Module „Kinderrechte“ und „Mahlzeiten“, die nun als Basis für die weiteren Bausteine dienen und bereits in mehreren Kitas sowie in einer Fachschulklasse angewendet wurden.
Besonders hervorzuheben ist der Schwerpunkt auf Partizipation und Demokratiebildung:
Die Bausteine entstehen in Workshops, bei denen pädagogische Fachkräfte aus allen 285 Kitas der Eigenbetriebe ihre Erfahrung einbringen. Auch die Perspektiven der Kinder fließen aktiv in die Entwicklung ein. Dadurch wird jede Kita Teil des Prozesses und profitiert auf ihrem individuellen Weg zur Umsetzung der Kinderrechte.
Inhalt des Praxisordner Gute Kitas leben Kinderrechte
Wegweiser
Fundament Kinderrechte
Baustein Mahlzeiten
Baustein Mikrotransitionen - in der Erarbeitung
Baustein Pflegesituationen - in der Erarbeitung
Baustein Gesprächskreise- in der Erarbeitung
Baustein Spiel - in der Erarbeitung
Baustein Ruhen und Entspannen - in der Erarbeitung
Baustein Räume und Material - in der Erarbeitung
Baustein Bekleidung - in der ErarbeitungBaustein Zusammenarbeit mit Familien - in der Erarbeitung
Baustein Konfliktbewältigung - in der Erarbeitung
Baustein Transitionen - in der Erarbeitung
Baustein Beobachten und Dokumentieren - in der Erarbeitung
Baustein Feste und Ausflüge - in der Erarbeitung
Baustein Bildungsangebote und Projekte - in der Erarbeitung
Baustein Diversität - in der Erarbeitung
Baustein Kinder in der Gemeinschaft - in der Erarbeitung
Allgemeine Methodensammlung