Pädagogik
Gemeinsam wachsen und die Welt entdecken!
Wir, die Kindergärten NordOst helfen dir dabei. Wir begleiten, fördern und inspirieren rund 10.000 Kinder in unseren 80 Kindergärten in Berlin Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Bei uns steht jedes Kind im Mittelpunkt – und das auf eine spielerische, kreative und liebevolle Art!
Klingt spannend? Dann entdecke, was in unseren Kindergärten alles möglich ist!
Wir arbeiten mit dem Berliner Bildungsprogramm (BBP)
Alle unsere Kindergärten arbeiten zielgerichtet nach dem Berliner Bildungsprogramm (BBP) für Kitas und Kindertagespflege der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Im BBP wird fundiert und differenziert beschrieben, welche Bildungsprozesse Kindern im Verlauf Ihres Kindergartenlebens bis zum Schuleintritt ermöglicht werden sollten und welche Bildungsaufgaben sich daraus für jede*n Pädagog*in ergeben. Bildungserfahrungen, die die Kinder im alltäglichen Leben im Kindergarten, beim Spiel und in themenbezogenen Projekten machen, werden im BBP in sechs Bildungsbereiche untergliedert:
- Gesundheit
- Soziales und kulturelles Leben
- Kommunikation: Sprache, Schriftkultur und Medien
- Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel
- Mathematik
- Natur – Umwelt - Technik
Unsere pädagogischen Profile
Viele unserer Kindergärten haben ihr eigenes, einzigartiges pädagogisches Profil.

Ob durch die Raumgestaltung, besondere Materialien oder individuelle Aktivitäten – bei uns hat jede Einrichtung ihre ganz persönliche Handschrift. Was uns dabei immer wichtig ist: Die Stärken jedes Kindes zu entdecken, seine Bedürfnisse zu achten und es aktiv in den Kitaalltag einzubinden. Unter Profil eines Kindergartens ist zu verstehen, dass sich der Bezug zum Profilthema in der gesamten pädagogischen Arbeit wiederfindet. Das Profil wird von den Fachkräften gemeinsam mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen über Jahre entwickelt. Es weist einen hohen Ausprägungsgrad auf und wird in allen Gruppen und Bereichen der Einrichtung sichtbar und gelebt.
Unabhängig vom Profil des Kindergartens gehört es zu den Arbeitsprinzipien der Pädagog*innen in allen Einrichtungen, die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen jedes einzelnen Kindes besonders zu berücksichtigen und es an der Gestaltung des Lebens gleichberechtigt zu beteiligen. Dafür entwickelt jeder Kindergarten Organisationsformen, wie u.a. Altersmischung, Offene Arbeit, und wendet sich der inklusiven Bildung und Erziehung zu.
Grundwerte, die alle unsere Kindergärten prägen

Kinderschutz: Für uns mehr als nur ein Konzept
In unseren Kindergärten stehen der Schutz und die Rechte der Kinder an oberster Stelle. Jedes Kind hat das Recht auf Sicherheit, Geborgenheit und Respekt – und wir tun alles, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Deshalb entwickelt jede unserer Einrichtungen ein eigenes, individuell abgestimmtes Kinderschutzkonzept. Zusätzlich unterstützt das Projekt Gute Kitas leben Kindrerechte Pädagog*innen mit verschiedenen Meilensteinen zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte.
Mehr über Kinderschutz herauszufinden

Inklusion: Vielfalt leben und fördern
Das Berliner Bildungsprogramm (BBP) für Kitas und Kindertagespflege der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie formuliert Inklusion als einen verbindlichen Bildungsanspruch. Wir haben Inklusion daher als einen Schwerpunkt in unserem Trägerleitbild definiert. Unsere Arbeit ist durch Vielfalt, Toleranz und Offenheit geprägt. Wir wollen es allen Kindern und ihren Eltern sowie jedem Einzelnen unserer 2.300 Mitarbeiter*innen ermöglichen, ihre vielfältigen Kompetenzen und Ressourcen im Kindergarten und in ihrer Arbeit einzubringen.
Mehr über Inklusion herauszufinden

BeoKiz: Ein Portfolio-Ordner für frühkindliche Bildung
Mit einem ganzheitlichen, kindzentrierten Ansatz unterstützt BeoKiz die frühzeitige Erkennung von Ressourcen und Förderbedarfen der Kinder, insbesondere in der Sprachentwicklung, die als Schlüsselkompetenz im Fokus steht. Die Berliner Meilensteine im Alter von 2,5 und 4,5 Jahren bieten dabei Orientierung für eine gezielte Förderung und einen gelungenen Übergang in die Grundschule. Dieser Prozess wird anhand eines systematischen Portfolio-Ordners dokumentiert, der Pädagog*innen, Erzieher*innen und Eltern einen umfassenden Einblick in die individuellen Entwicklungsschritte des Kindes ermöglichen.
Mehr über BeoKiz herauszufinden
Fachberatung der Kindergärten
Die Kita-Beratung leistet in enger Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Bereich des Trägers einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in allen Kindergärten nach dem Berliner Bildungsprogramm.
Ausgangspunkt für diese Tätigkeit ist, die Verknüpfung zwischen der pädagogischen Praxis, wissenschaftlicher Forschung und den gesellschaftlichen Anforderungen an die frühkindliche Bildung immer wieder neu zu finden und zu bestimmen. Dies geschieht in der alltäglichen Beratungspraxis und durch Entwicklung von Leitlinien, Qualitätsstandards und Handreichungen für die Pädagog*innen.
Die Kitaberatung fördert die Kooperation der Kindergärten mit sozialpädagogischen Fachschulen und Fachhochschulen, unterstützt die Vernetzung und begleitet gemeinsame Projekte.