Unser Wertekompass
Der Wertekompass spiegelt nicht nur die Werte jedes einzelnen Mitarbeitenden der Kindergärten NordOst wider, sondern bildet auch die Grundlage für unsere Zusammenarbeit, Weiterentwicklung und die Überzeugungen unserer Pädagog*innen in den Kitas. Wir streben danach, eine Kultur zu fördern, in der unsere Werte nicht nur benannt, sondern auch lebendig und erfahrbar sind. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, eine positive und inspirierende Atmosphäre zu schaffen, in der jeder Einzelne sein Potenzial entfalten kann – getragen von den 5 grundlegenden Werten unseres Wertekompasses.
SAVE THE DATE: 27.02.2025 im BBZ
Der "Tag des Wertekompasses" am 27.02.2025 im BBZ präsentiert die Ergebnisse aus intensiver Arbeit und Zusammenarbeit 2024! Die neu entwickelte Wertebox und noch vieles mehr soll zur Inspiration für die tägliche Wertearbeit dienen und auch zeigen, dass Werte nur dann lebendig werden, wenn sie gemeinsam erlebt, verstanden und gestaltet werden.
Wir freuen uns darauf, den Wertekompass weiter in die Welt zu tragen – und sind gespannt, welche neuen Impulse das kommende Jahr bringen wird!
Unsere Werte
Wertschätzung und Anerkennung
Dieser Wert ist eine Haltung die uns verbindet. Mit Respekt, ehrlichem Interesse, Aufmerksamkeit und Freundlichkeit zeigen wir, wie wichtig uns andere sind. Wer sich selbst wertschätzt, kann diese Stärke nach außen tragen – für ein Miteinander voller Offenheit und persönlicher Entwicklung.
Empathie und Achtsamkeit
Dieser Wert ist der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander. Empathie bedeutet, andere zu verstehen und zu tolerieren, Achtsamkeit fordert uns auf, bewusst wahrzunehmen, ohne zu bewerten. Gemeinsam fördern sie ein respektvolles und vertrautes Miteinander und schaffen eine Kultur, in der jede*r gesehen und gehört wird. Diese Haltung stärkt nicht nur den Blick für unterschiedliche Perspektiven, sondern fördert auch Kreativität und unsere Zusammenarbeit.
Transparenz
Dieser Wert lebt von Kommunikation. Es ist wichtig die eigenen Ziele und Vorstellungen im Arbeitsumfeld offen darzulegen, um eine transparente Kommunikation zu ermöglichen, Verantwortlichkeiten fair aufzuteilen und gemeinsame Stärken und Schwächen anzugleichen. Es schafft Vertrauen und Verständnis für bestimmte Maßnahmen und sorgt für eine vertrauensvollere Zusammenareit.
Selbstständigkeit und Verantwortung
Dieser Wert lässt uns mitwirken. Selbstständigkeit bedeutet, eigenständig Entscheidungen zu treffen, Aufgaben zu bewältigen und persönliche Stärken zu fördern. Verantwortung ergänzt dies, indem wir aktiv und bewusst handeln, unsere Umgebung positiv mitgestalten und uns für das Gemeinwohl einsetzen. Es ist ein Ausdruck von Vertrauen und Zuverlässigkeit, der nicht nur das eigene Leben bereichert, sondern auch das der Menschen um uns herum.
Fehlerkultur als Lernkultur
Dieser Wert bedeutet, Fehler als Chancen zum Lernen und Wachsen zu sehen. Wir gehen aktiv und ohne Schuldzuweisung mit Fehlern um, analysieren und nutzen sie, um Kompetenzen, Prozesse und Regeln weiterzuentwickeln. In dieser offenen Fehlerkultur werden Fehler nicht nur akzeptiert, sondern als Treiber für Fortschritt betrachtet. Anstatt nach Schuldigen zu suchen, wird der Fehler reflektiert, der Grund ermittelt und gemeinsam an Lösungen gearbeitet, um ihn nicht zu wiederholen.
Lasst uns unsere Werte erlebbar machen
Unsere Werte prägen nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch das Miteinander, das uns verbindet. Mit Wertschätzung, Empathie, Transparenz, Selbstständigkeit und einer offenen Fehlerkultur schaffen wir einen Raum, in dem jede*r respektiert, gesehen und gehört wird. Wir handeln nicht nur im Einklang mit unseren Werten, sondern leben sie in jedem Moment – im Austausch, in der Zusammenarbeit und in der persönlichen Entwicklung. Diese Werte bilden das Fundament für ein Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Kreativität und kontinuierlichem Wachstum geprägt ist.
Gemeinsam gestalten wir eine Kultur, in der sich jede*r entfalten und wohlfühlen kann.
Was sind Themenwächter*innen & Wertebotschafter*innen?
Themenwächter*innen
Themenwächter*innen sind Personen, die von Beginn an in den Wertekompass eingebunden sind, Projekte koordinieren, neue Themen zu verschiedenen Werten entwickeln und andere dazu anregen, sich zu engagieren.
Wertebotschafter*innen
Wertebotschafter*innen sind weitere Mitglieder der Wertekompass AG, die die Werte im Unternehmen verbreiten und vertiefen. Sie setzen sich für ein besseres Arbeitsklima in Kitas ein und unterstützen Mitarbeitende bei der Förderung einer positiven Unternehmenskultur.